Die regionale Dynamo-Thermometamorphose (Regionalmetamorphose)
In tiefer gelegenen Erdkrusten-Bereichen in denen ausgeprägte vulkanische Aktivität stattfindet treten extrem hohe Druck- und Temperaturverhältnisse auf. Dies führt großräumig zu einer mineralischen Umwandlung von Gestein. Man spricht dabei von Regionalmetamorphose. Sie ist die am häufigsten auftretende Metamorphose. Die betroffen Zonen liegen als runde, ovale und schmale lang gestreckte Bereiche vor. Die Ursachen abnorm hoher Temperaturzunahmen in diesen Erdkrusten-Bereichen sind noch vielfach ungeklärt. Es wird angenommen, dass lokale Ausbeulungen des flüssigen Erdmantels in die Erdkruste hinein dafür verantwortlich sind, aber auch das Eindringen flüssiger Magma in Klüfte von Tiefenstörungszonen.
Aus der Regionalmetamorphose hervorgehende Gesteine
Aus Peliten (feinklastische Sedimentgesteine mit Korngrößen unter 0,02 mm,Ton bis Mittelschluff) entstehen zunächst Phyllite und Glimmerschiefer, bei fortschreitender Metamorphose Migmatite und Granulite.
- Tonschiefer (Bild: Wikipedia User Jonathan4705 Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Phyllit, Herkunft: Steinbruch Hormersdorf, Erzgebirge (Bild: Wikimedia User Chadmull Wikim gemeinfrei)
- Glimmerschiefer mit Granat-Kristallen, Ötztal (Bild. Wikimedia User High-Contrast Lizenz CC BY-SA 3.0)
- Migmatit, Toul-an-Dour en Plouarzel, Frankreich (Bild: Wikimedia User Moreau.henri Lizenz CC BY-SA 4.0)
- Granulit mit Quarz, Feldspat (Plagioklase -hell und dunkel grau), Biotit (schwarz) and Pyrop (dunkelrot), Zagórze Śląskie, Polen (Bild: Wikipedia User Jonathan4705 Lizenz CC-BY-SA-4.0-3.0-2.5-2.0-1.0)
Aus Grauwacken entstehen zunächst Paragneise, bei fortschreitender Metamorphose ebenfalls Migmatite (Bild s.oben) und Granulite (Bild s.oben)
- Grauwacke aus dem Oberdevon / Unterkarbon des Harzes (Bild: Wikimedia User High Contrast(Bild: Wikipedia User Jonathan4705 Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Paragneis, Dordogne, Frankreich (Bild: Wikimedia User Rudolf Pohl(Bild: Wikipedia User Jonathan4705 Lizenz CC-BY-SA-3.0)
Aus Graniten und Rhyoliten entstehen zunächst Orthogneise, bei fortschreitender Metamorphose dann Quarzite. Auch aus Sandsteinen entstehen Quarzite.
- Ein Granit, der Quarz erscheint grau, Biotit (Glimmer) schwarz, Feldspat weiß, Epprechtstein (Bild: Wikimedia User Roll-Stone Lizenz CC-BY-SA-3.0.de)
- Rhyolith (Löbejüner Porphyr), Oberfläche poliert, Rotliegend, Hallescher Vulkanitkomplex (Bild: Wikimedia User Benhoff(Bild: Wikipedia User Jonathan4705 Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Sandstein (Bild: Wikipedia User Zumthie gemeinfrei)
- Orthogneis, Ostrand des Osterzgebirges, (Bild: Wikimedia User Epipactis(Bild: Wikipedia User Jonathan4705 gemeinfrei)
- Quarzit (Bild: Wikipedia User PhilMair Lizenz CC BY-SA 3.0)
- Quarzit (Bild. Wikimedia User Roll-Stone, gemeinfrei)
Aus Kalk entsteht, auch bei fortschreitender Metamorphose Marmor.
- Kalkstein mit versteinertem Haifischzahn, Marokko (Bild: petrefaktum)
- Blauer Marmor, Valentine Mine Lewis County NY, USA (Bild: Wikimedia User James St. John(Bild: Wikipedia User Jonathan4705 Lizenz CC-BY-SA-2.0)
Aus basischen Magmatiten und Mergeln entstehen zunächst Grünschiefer, Amphibolite und letztendlich Pyroxengranulite und Eklogite.
- Basaltsäulen, basischer/mafischer Magmatit, Isle of Staffa, Schottland (Bild: Wikimedia User:josi Lizenz CC BY-SA 3.0)
- Gabbro, basischer/mafischer Magmatit Geopark Albertov, Tschechische Republik (Bild: Wikimedia User Chmee2(Bild: Wikipedia User Jonathan4705 Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Mergel, Neuseeland (Bild: Wikimedia User Grey Geezer(Bild: Wikipedia User Jonathan4705 Lizenz CC-BY-SA-4.0)
- Grünschiefer mit Mineralkomponenenten mit grüner Färbung, wie Chlorit, Epidot, Aktinolith, grüner Granat u.a. (Bild: Wikimedia User Siim Sepp(Bild: Wikipedia User Jonathan4705 Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Granatamphibolit aus dem Pflerschtal, Südtirol, Italien (Bild: Wikimedia gemeinfrei)
- Granulit im Geopark Albertov, Prag, Tschechische Republik (Bild: Wikimedia User Chmee2(Bild: Wikipedia User Jonathan4705 Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Eklogit (Bild: Wikimedia User chd gemeinfrei)
- Serpentinit, ultrabasischer Magmatit (Bild: Wikimedia User Piotr Sosnowski Lizenz CC-BY-SA- 4.0-3.0-2.5-2.0-1.0 )
- Peridotit (Bild: Wikimedia UserChmee2 Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Granatperidotit, Alp Arami, Schweiz (Bild: Wikimedia User Woudloper, gemeinfrei)
voriger Artikel: Die Verwandlung der Gesteine: Metamorphose und Diagenese
nächster Artikel: Die Kontaktmetamorphose