Erstes Leben an Land?
Die Existenz pflanzlichen Lebens an Land ist sehr umstritten. Manche Autoren beschreiben bereits erste Landpflanzen im Ordovizium. Es soll sich um Vertreter der Ordnung Psilophytales handeln, einer Art primitiver Urfarne. Er besitzt keine Blätter und trägt dickwandige Sporenbehälter (Sporangien) auf kurzen Seitentrieben. Der Urfarn Psilotum ist auch heute noch in Spanien, Südasien, Australien und Neuseeland und Hawaii beheimatet. Die fossilen Funde gelten allerdings allgemein als wissenschaftlich nicht abgesichert.
- Psilotum nudum auf Hawaii (Bild: Wikimedia User Vojtěch Zavadi, Lizenz CC BY-SA 4.0 )
- Psilotum nudum, ein rezenter Urfarn aus der Ordnung der Psilophytales (Bild: Wikipedia User Eric Guinther Lizenz , CC BY-SA 1.2)
Neueste Funde aus dem Oman belegen die Existenz winziger moosartiger Sporenpflanzen für die Zeit von vor mindesten 475 Millionen Jahren.
Die Besiedlung des Festlands duch pflanzliches Leben hätte damit 50 Millionen Jahre früher begonnen als bisher angenommen.
voriger Artikel: Algen produzieren brennbares Gestein
nächster Artikel: Seelilien sind keine Pflanzen