Lagerstätten seltener Metalle entstehen
Durch heftige Kontinentalplattenbewegungen entstehen im letzten Drittel
des Kambriums eine Vielzahl wichtiger Metall-Lagerstätten meist
untermeerisch. Das Spektrum reicht von Eisen, Zink, Mangan und Blei über
seltenere Metalle wie Antimon, Wismut, Arsen, Wolfram, Tantal, Niobium
und Quecksilber bis hin zu Edelmetallen wie Kupfer und schließlich Gold.

Arsensulfide Auripigment (gelb) As4S6 und Realgar (rot) As4S4 (Bild: Wikimedia User Ra’ike Lizenz CC BY-SA 3.0)

Tantalit (Fe,Mn)Ta2O6, Alto do Giz- Pegmatit, Equador (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC BY-SA 3.0)

Stibnit/Antimonit, Manhattan District, Nye County, Nevada, USA (Bild: Wikimedia User Rob LavinskyLizenz CC BY-SA 3.0)
voriger Artikel: Zwei Großkontinente
nächster Artikel: Warmes Klima