Kies entsteht unter Luftabschluß
In flachen, carbonatreichen Meeresbecken entstehen unter Sauerstoffarmut große Silber-, Zink- und Bleilagerstätten. Die Erze sind in Form von Kiesen (Sulfide) als Argentit (Silberglanz, Ag2S), Sphalerit (Zinkblende, ZnS) und als Galenit (Bleiglanz, PbS) in Tongesteinen oft mit Baryt (Schwerspat, BaSO4) und Fluorit (Flußspat, CaF2) vergesellschaftet. Beim Fossilisationsvorgang können Hartteile von Lebewesen komplett durch Pyrit (Eisenkies Schwefelkies, FeS2, Katzengold, Narrengold) ersetzt werden und bilden dabei sehr ansehnliche Fossilien.
- Sphalerit, Zinkblende (ZnS) (Bild: Wikipedia User Ra`ike Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Galenit (PbS) (Bleiglanz), Mineraliensammlung des Naturmuseums Senckenberg (Bild: Wikimedia User EvaK Lizenz Fdl 1.2)
- Baryt-Kristalle (BaSO4 (Bildquelle: Wikipedia User Ra’ike Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Fluorit-Kristalle (blau) mit Pyrit-Anflug (goldfarben), Durchwachsungszwillinge (Bild: Wikimedia User Giovanni Dall’Orto Lizenz CC-BY-SA-2.5/IT)
voriger Artikel: Zeitalter der Abtragung
nächster Artikel: Die Eroberung des Festlandes durch das Leben