Erste tropische Regenwälder
Tropische Temperaturen führen zum Entstehen der ersten tropischen Regenwälder, deren Flora im wesentlichen von Bärlappbäumen, Farnen und anderen Sporenpflanzen gebildet wird. Aber auch die neuartigen Nacktsamenpflanzen (Abteilung Gymnospermae,) damalige Nadelbäume, Farnsamer und Ginkgogewächse tragen mit einem nicht unerheblichen Anteil bereits an der Pflanzenfülle der Kohlewälder des Karbon bei. Sie werden später schließlich als Sieger im Kampf um die Vorherrschaft auf dem Lande hervorgehen.
- Senftenbergia_plumosa, ein Farn aus dem Karbon
- Pecopteris arborescens, einb Farn des oberen Karbon
- Sigillaria spec. Siegelbaum
- Calamiten
- Voltzia heterophylla, ein früher Nadelbaum (Bild: Wikimedia User Ghedoghedo CC BY-SA 3.0)
- Gingkoites huttoni, ein Gingkogewächs (Bild: Wikimedia User Ghedoghedo CC BY-SA 3.0)
Fossile Spuren der ersten Moose:
Unter den Sporenpflanzen sind erstmals fossile Nachweise von Moosen (Abteilung Bryophyta) erhalten. Es handelt sich um Lebermoose (Klasse Hepaticae), die bis heute weltweit mit etwa 10 000 Arten verbreitet sind.
voriger Artikel: Bärlappe erobern das Festland
nächster Artikel: Kammerlinge bauen neue Wohnungen