Sehr widerstandsfähig und mechanisch schwer zerstörbar sind die silikatischen Minerale Quarz, Granat, Turmalin und Disthen. Hier kann allerdings die hydrolytische Verwitterung angreifen. Die H+– Ionen des Wassers können silikatische Mineralien angreifen und zersetzen. Es entsteht dabei amorphes, also nicht kristallines Kieselgel in wässriger Lösung. Diese Art des Silikatabbaus nennt man hydrolytische Verwitterung.
Wasser liegt in Form dissoziierter Ionen vor: H2O —–> H++ OH–
4H+ +4OH– + SiO2 —–> 2 H2O + Si(OH)4 (Kieselgel)
Hydrolyse eines Feldspats :
Kalifeldspat, Orthoklas:
K(ALSi3O8) + H+ + OH- —–> H(AlSi3O8) + KOH
Smaragdkristall in Sand, Habachtal, Salzburg, Österreich. Größe: 3 mm (Bild: Wikimedia User Renee1137 gemeinfrei)
Sand aus Obsidian (vulkanisches Glas) aus Hawaii (Bild gemeinfrei)
Quarzsand (Bild: Wikipedia UserRenee1137 gemeinfrei))
Bergkristall, Quarz (SiO2), Old Coleman Mine; West Garland County, Arkansas, USA (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC BY-SA 3.0)
Disthen/Kyanit (Bild: Wikimedia User Raike Lizenz CC BY-SA 3.0)
pegmatitisches Gestein mit Schörl (schwarzer Turmalin), Quarz, Alkalifeldspat und Muskovit (magmatisches Ganggestein) (Bild Wikim gemeinfrei)
Grüner Turmalin, Minas Gerais Brasilien (Bild:Wikimedia User Museum für Naturkunde Lizenz CC BY-SA 3.0)
Turmalin, Fundort: Ofiki, Oyo , Nigeria (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC BY-SA 3.0)
Lepidolith, ein Mineral aus der Tumalingruppe auf Albit (Feldspat) (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC BY-SA 3.0)
Spessartin, ein Mineral aus der Granat-Gruppe auf Albit (Feldspat) , Ramona District, San Diego County, California, USA (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC BY-SA 3.0)
Almandin, ein Mineral aus der Granatgruppe, Fundort: Mashonaland West, Simbabwe (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC BY-SA 3.0)
Uwarowit auf Quarz, ein Mineral aus der Granatgruppe, Outokumpu, Finnland (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC BY-SA 3.0)