Kettensilikate
Hier sind mehrere SiO4– Pyramiden in Reihe miteinander verbunden. Jede Pyramide hat je ein Eckatom mit der vorhergehenden und der folgenden gemeinsam. Andere Atome begrenzen diese Reihe an den noch nicht verbundenen Ecken der Pyramiden. Es entstehen also Silikat-Nadeln mit Fremdatomen auf deren Oberfläche. Fremdatome mit zwei oder mehreren Bindungsmöglichkeiten können mehrere Nadeln miteinander parallel verbinden, wie bei dem Pyroxen Enstatit ( Ca3(Si3O9) ) oder Augit oder bei Wollastonit ( Ca3(Si3O9) )

Kettensilikate Pyroxen und Wollastonit Ca3(Si3O9) (Bild: Wikimedia User Solid State Lizenz CC-BY-SA-3.0) )

Wollastonit-Ketten seitlich durch Ca-Atome verbunden (Bild: Wikimedia User Solid State Lizenz CC-BY-SA-3.0))
- Enstatit (Bild: Wikimedia User Robert Lavinsky Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Wollastonit (Bild: Wikimedia User Piotr Sosnowski Lizenz CC BY-SA 4.0-3.0-2.5-2.0-1.0)
- Pyroxen (Augit?) (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC-BY-SA-3.0)
voriger Artikel: Die amorphe Silikatstruktur
nächster Artikel: Ringsilikate