Ringsilikate bestehen aus Tetraeder-Ringen, die mithilfe von Fremdatomen räumlich miteinander verbundenen sind. Durch die Verbindung durch diese Fremdatome sind die Silikatringe voneinader isoliert. Die Ringe können aus drei, oder sechs SiO4-Tetraedern bestehen.
Aus drei Tetraedern bestehen z.B. die Ringe des Benitoit (BaTi[Si3O9]), aus sechs Tetraedern sind die Ringe z.B. des Beryll ( Al2Be3[Si6O18] ) aufgebaut.

![https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ABenitoid.2200.png von Bubenik (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons](http://www.petrefaktum.de/wp-content/uploads/2016/01/BenitoidWikimBubenik-300x300.png)

![https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ABeryll.ring.combined.png von Bubenik (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons sechser Einfachring des Beryll](http://www.petrefaktum.de/wp-content/uploads/2016/01/BeryllWikimBubenik-300x170.png)