Vulkanismus und Lagerstättenbildung (im gesamten Präkambrium)
Starker Vulkanismus läßt nach wie vor die Erde erbeben. Riesige Eisen -und Kupfererzlagerstätten entstehen unter dem Meer in Form von Jaspiliten (gebänderte Eisenerze mit Hornsteinquarz) und verschiedenen Kiesen (sulfidische Erze wie Pyrit (FeS2), Kupferkies (CuFeS2), Bleiglanz (PbS), Zinkblende (ZnS), u.a.). Sulfide entstehen sehr häufig in jener Zeit in der kein freier Sauerstoff vorhanden ist.
- Chalkopyrit, Kupferkies (CuS), ein Kupfererz (Bild: Wikipedia User Ra`ike Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Pyrit, Durchdringungszwillinge (Bild: Wikipedia User Living Shadow Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Galenit (PbS) (Bleiglanz), Mineraliensammlung des Naturmuseums Senckenberg (Bild: Wikimedia User EvaK Lizenz Fdl 1.2)
- Sphalerit, Zinkblende (ZnS) (Bild: Wikipedia User Ra`ike Lizenz CC-BY-SA-3.0)
Erst als durch frühe Algen und andere Photosynthese betreibende Organismen freier Sauerstoff entsteht, fallen Metallische Oxide als Erz (z.B. Rutil (TiO2), Chromit (FeCr2O4), Quarzit (SiO2) u.a.) aus dem Meerwasser aus. 90% aller heutigen Eisenerzvorkommen stammen aus dieser Zeit.
- Chromit (FeCr2O4)
- Rutil, Champion Mine, Painesdale, Houghton County, Michigan, Vereinigte Staaten, Größe: 4 x 3.5 x 1.2 cm (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Quarzit (Bild: Wikipedia User PhilMair Lizenz CC BY-SA 3.0)
voriger Artikel: Die Ersten Ozeane sind tot
nächster Artikel: Erste Kontinentalplatten und der Urkontinent Rodinia