Tracht und Habitus
Unter Tracht eines Minerals versteht man die Kombination der Flächen, die ein Kristall besitzt. Die Flächen können dabei bei unterschiedlichen Kristallen unterschiedlich groß sein. Die Kristalle sehen dadurch auch sehr unterschiedlich aus. Sie können dabei breit oder eher hoch sein. Die Tracht des Kristalls bleibt dabei immer gleich.
Das allgemeine äußere Erscheinungsbild eines Kristalls dagegen nennt man Habitus.
Der Habitus kann z.B. säulig, nadelig, tafelig, nierig, faserig u.s.w. sein.
In dieser Reihenfolge z.B. :
- Beryll/Aquamarin auf Albit (Feldspat) Haramosh Mts., Gilgit Pakistan (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Stibnit/Antimonit (Sb2S3) Manhattan District, Nye County, Nevada, USA (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC BY-SA 3.0)
- Biotit, ein Glimmer, Rist Mine (North America Emerald Mines), North Carolina, USA (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Malachit (CuHCO3) (Bild: Wikipedia User HGrobe Lizenz CC-BY-SA-2.5)
- Übergang von Serpentin zu faserigem Chrysotilasbest, Mineralsammlung der Universität Provo, Utah (Bild: Wikimedia gemeinfrei)
voriger Artikel: Gruppensilikate
nächster Artikel: Zwillingsbildung