Erste fossile Brennstoffe
Im wesentlichen werden drei Arten von Ablagerungen des Ordoviziums unterschieden: Vulkanische Gesteine, Stillwasserablagerungen und Flachwasserablagerungen. Diese Ablagerungen (Sedimente) erreichen im Verhältnis zu dieser geologisch gesehen relativ kurzen Zeitspanne von 60
Millionen Jahren beträchtliche Mächtigkeiten, wie sich die Dicke von Gesteinsschichten in der Fachsprache nennt. Das heutige Großbritannien lag in einem Tiefseegraben in dem bis zu 10 000m mächtige Sedimentschichten abgelagert wurden. Pflanzliche und tierische Ablagerungen in Meeresschlamm führen erstmals zur Bildung von Erdöl, Erdgas und Steinkohle in größerem Ausmaß. Heftige Vulkanausbrüche erschüttern nach wie vor die Erde. Dabei entstehen beachtliche Antimon-
und Wolframlagerstätten bei untermeerischen vulkanischen Vorgängen.
- Stibnit/Antimonit (Sb2S3) Manhattan District, Nye County, Nevada, USA (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC BY-SA 3.0)
- Wolframit, Panasqueira, Covilhã, Distrikt Castelo Branco, Portugal (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC BY-SA 3.0)
voriger Artikel: Europa ist ein riesiges Meer
nächster Artikel: Algen produzieren brennbares Gestein