Glanz
Der Glanz von Mineralen kann sehr unterschiedlich sein. Auch ein und dasselbe Mineral kann in seinen verschiedenen Erscheinungsformen auch unterschiedlichen Glanz besitzen. Grob wird zunächst ein metallischer und ein nichtmetallischer Glanz unterschieden. Metallischen Glanz besitzen natürlich die Metalle und Erzmineralien wie Pyrit, Galenit, Sphalerit usw..
Metallischer Glanz:
- Pyrit, Durchdringungszwillinge (Bild: Wikipedia User Living Shadow Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Sphalerit, Zinkblende (ZnS) (Bild: Wikipedia User Ra`ike Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Galenit (PbS) (Bleiglanz), Mineraliensammlung des Naturmuseums Senckenberg (Bild: Wikimedia User EvaK Lizenz Fdl 1.2)
Nichtmetallischen Glanz dagegen zeigen mehr oder weniger durchsichtige oder „glasige“ Minerale entsprechend mit Glasglanz:
- gelber Kalzit, Honigkalzit, China (Bild: Wikimedia gemeinfrei)
- Titanit, Capelinha, Jequitinhonha valley, Minas Gerais, Southeast Region, Brasilien Größe: 3.5 x 2.9 x 2.1 cm (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Beryll/Aquamarin auf Albit (Feldspat) Haramosh Mts., Gilgit Pakistan (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC-BY-SA-3.0)
Den Glanz von Mineralen eindeutig zu beschreiben ist verständlicher Weise nicht einfach. Dennoch hat man sich auf einige beschreibende Ausdrücke geeinigt, die bei der Bestimmung von Mineralen häufig verwendet werden. Man unterscheidet Diamantglanz, Glasglanz, Fettglanz, Seidenglanz, Pechglanz, Wachsglanz, Harzglanz und Perlmutterglanz. Außerdem mattglänzend und hochglänzend. Besitzen Mineralien überhaupt keinen Glanz, so werden sie als matt bezeichnet. Die Oberflächen von Mineralen kann durch Verwitterung angegriffen sein und der sonst vorhandene Glanz kann fehlen. Auch leichte Anflüge (feiner Überzug anderer Minerale) verfälschen den Glanz. Hierauf muß man bei der Bestimmung mit Hilfe von Bestimmungsschlüsseln besonders achten.
- Bernstein mit Harzglanz (Bild: Wikimedia User hGrobe Lizenz CC-BY-SA-2.5)
- Seidenglanz, Orthoklas, Mondstein (Bild: Wikimedia gemeinfrei)
- Perlmuttglanz, Ammonit mit Ammolit-Überzug, Rocky Mountains, Canada (Wikipedia User Mike Peel Lizenz CC-BY-SA-2.0/uk/dded.en
- Opal auf Trachyt mit Perlmuttglanz, Červenica, Slowakische Republik. (Bild: Wikimedia gemeinfrei)
- Diamantglanz Diamant auf Kimberlit (Bild: Wikimedia gemeinfrei)
- Schwefel mit Fettglanz, Municipio de Ahumada, Chihuahua , Mexiko (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC-BY-SA-3.0)
voriger Artikel: Dichte oder spezifisches Gewicht
nächster Artikel: Kristallsysteme