Erste Stachelhäuter
Eine wichtige Rolle spielt unter anderen die Entstehung des Tierstamms der Stachelhäuter (Echinodermata, s. Ordovizium), welcher in kurzer Zeit eine große Formenvielfalt entstehen läßt. Zu diesem Tierstamm gehören Seelilien, Seeigel, Seesterne, Schlangensterne, Seegurken, u.a. heute lebender Tiere. Aus dem Kambrium sind allerdings nur einige primitive und ausgestorbene Urformen bekannt wie Beutelstrahler (Cystoidea), Knospenstrahler (Blastoidea) und „Ur-Seelilien“ (Eocrinoidea).
- Beutelstrahler
- Gogia spiralis, Ur-Seelilie aus dem Kambrium des Burgess-Schiefers, Australien
- Pentremites godoni, ein Knospenstrahler aus dem unteren Karbon, Illinois, USA
- Pentremites godoni von unten, ein Knospenstrahler aus dem unteren Karbon, Illinois, USA
voriger Artikel: Wichtige Leitfossilien: Die Trilobiten
nächster Artikel: Chordatiere – Pioniere der Wirbeltiere