Oxidationsverwitterung
In den oberen Bodenbereichen ist die Oxidations- oder Sauerstoffverwitterung von Bedeutung. Hiervon sind vor allem Eisen-, Mangan- und Schwefelverbindungen betroffen. Sie reagieren mit dem freien Sauerstoff der Luft. Es entstehen dabei meist rostrote und braune Oxide (z.B. Goethit), und untergeordnet auch Schwefelsäure.
zweiwertig-negativer Schwefel (z. B. aus Pyrit) wird zu vierwertigem, positiven Schwefel. Es entsteht dabei Schwefelsäure:
4 FeS2 + 14 O2 + 4 H2O –> 4 FeSO4 + 4 H2SO4 (Schwefelsäure)
zweiwertiges Eisen (z. B. aus Siderit) wird zu dreiwertigem Eisen. Es entsteht dabei saures Carbonat:
4 FeCO3 (Siderit) + 6 H2O + O2 –> 4 FeOOH (Goethit) + 4 HCO3– (saures Carbonat) + 4 H+
- Pyrit (Bild gemeinfrei)
- Goethit, Colorado, USA (Bild: Wikipedia User Rob Lavinsky Lizenz CC BY-SA 3.0)
- Bergkristall mit Siderit, Grube Pfannenberger Einigkeit (Bild: Wikipedia User Dbawwsnrw Lizenz CC BY-SA 3.0)
voriger Artikel: Chemische Verwitterung und Karst
nächster Artikel: Hydrolytische Verwitterung