Gruppensilikate
Der Aufbau der Gruppensilikate ähnelt prinzipiell dem der Inselsilikate, jedoch werden einerseits bei Gruppensilikaten Ketten von zwei bis fünf an den Ecken aneinanderhängender SiO2-Tetraeder innerhalb des Kristallgerüsts durch Fremdatome isoliert. Andererseits ist dies auch mit ringförmigen SiO2-Tetraederstrukturen möglich. Zudem können diese Strukturen verzweigt und entsprechend vielseitig und komplex sein. Ein einfaches Beispiel für isolierte Doppel-Tetraeder ist der seltene Thortveitit ( Sc2[Si2O7] ) oder (Ferro-)Axinit Ca2Fe2+Al2B[O|OH|(Si2O7)2].
- Thortveitit, Aust-Agder, Norwegen (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC BY-SA 3.0)
- Axinit, Western-Sibirien Region, Russland (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC BY-SA 3.0)
- Johannsenit, New South Wales, Australia(Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC BY-SA 3.0)
- Richterit, Badakhshan, Afghanistan (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC BY-SA 3.0)
voriger Artikel: Inselsilikate
nächster Artikel: Tracht und Habitus