Die magmatische Abfolge
1200°C bis 650°C
Bei der Abkühlung flüssigen Magmas kristallisieren Minerale in einer bestimmten Reihenfolge aus. Man spricht dabei von der magmatischen Abfolge. (Im folgenden bezeichnet „H“ ein Hauptgemengteil des Gesteins und „N“ ein Nebengemengteil). Bei zunehmender Abkühlung von 1200°C bis 650°C kristallisieren in dieser Reihenfolge Magnetit (N), Apatit (N), Olivin (H), Pyroxene (z.B. Augit N), Amphibole (z.B. Hornblende N), Glimmer (H), Feldspäte (H) und Quarz (H) aus.
- Magnetit/magnetisches Hämatit, Payún volcano, Altiplano de Payún Matru, Mendoza, Argentinien (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Olivin/Peridot/Forsterit (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Pyroxen (Augit?) (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Hornblende (Bild: Wikimedia UserRob Lavinsky Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Muscovit ( KAl2 [AlSi3O10(OH)2] ), ein Glimmer, Lincoln County, North Carolina (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Biotit, ein Glimmer, Rist Mine (North America Emerald Mines), North Carolina, USA (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Orthoklas, Kalium-Feldspat (K[AlS3O8]), ein Kalifeldspat, Erongo Mountain, Usakos and Omaruru Districts, Erongo, Namibia (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Bergkristall, Quarz (SiO2), Old Coleman Mine; West Garland County, Arkansas, USA (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC BY-SA 3.0)
Je nach Kieselsäuregehalt und der restlichen Zusammensetzung der Schmelze entstehen hierbei basische oder saure Magmatite. Bei kieselsäurearmer Schmelze zudem Feldspatvertreter z. B. Nephelin und Leucit.
- Nephelin (Na,K)[AlSiO4], ein Feldspatvertreter Mineralsammlung der Brigham Young Universität (Bild: Wikimedia User Andrew Silver gemeinfrei)
- Leucit ( K[AlSi2O6] ), ein Feldspatvertreter (Kristallgröße: 2,5 cm) , Ariccia, Alban Hills, Provinz Rom, Region Latium, Italien (Bild: Wikimedia User Giorgio Agostinelli, gemeinfrei)
650°C bis 500°C
Die zurückgebliebene Restschmelze enthält große Ionen wie Lithium, Beryllium, Bor, Zirkonium, u.a., die bisher nicht in das Kristallgitter eingebaut werden konnten. Bei weiterer Abkühlung von 650°C bis 500°C entstehen grobkörnige Magmatite mit Quarz (H), Glimmer (H) und Feldspat (H)., u.a. Ganggesteine wie Granitporhyr und Pegmatit, der meist sehr viel Olivin (H) aber auch Edelsteine wie Zirkon (N), Turmalin (N), Beryll (N) und Spodumen (N) enthält. Pegmatitische Minerale können Kristalle in riesigen Ausmaßen annehmen. Aus Norwegen sind Glimmer mit einer Fläche von 7qm und Orthoklase (Kalifeldspat) mit einem Gewicht von sage und schreibe 90 Tonnen bekannt geworden. Spodumene mit einer Länge von 14m und 90 Tonnen Gewicht kennt man aus Maine /USA.
- Beuchaer Granitporphyr, (Muster ca. 25 x 15 cm) (Bild: Wikimedia User Reiner Flassig Lizenz CC-BY-SA-2.0/de)
- Beuchaer Granitporphyr geschliffen (Bild: Wikimedia User Reiner Flassig Lizenz CC-BY-SA-2.0/de)
- pegmatitisches Gestein mit Schörl (schwarzer Turmalin), Quarz, Alkalifeldspat und Muskovit (magmatisches Ganggestein) (Bild Wikim gemeinfrei)
- Olivin/Peridot/Forsterit (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Olivin, More og Romsdal, Norwegen (Bild Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Zirkon (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC BY-SA 3.0)
- Beryll/Aquamarin auf Albit (Feldspat) Haramosh Mts., Gilgit Pakistan (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Grüner Turmalin, Minas Gerais Brasilien (Bild:Wikimedia User Museum für Naturkunde Lizenz CC BY-SA 3.0)
- Spodumen, Madagaskar (Bild: Wikimedia User kluka Lizenz CC BY-SA 2.5)
550°C bis 400°C
Bei 550°C bis 400°C dringt mit Salzsäure (HCl), Flusssäure (HF), Borsäure( H3BO3) und Metallionen stark angereichertes Wasser in Ritzen und Spalten ein. Durch Verdampfen des Wassers bei Druckentlastung entstehen in den Spalten Erze wie Wolframit, Molybdänglanz, Magnetit, Magnetkies und andere Minerale wie Topas, Turmalin, Apatit und Lithiumglimmer (Lepidolith).
- Wolframit aus Portugal – (Fe,Mn)WO4 – Mischkristall aus Ferberit (Fe2+WO4) und Hübnerit (Mn2+WO4) (Bild: Wikimedia User Alchemist-hp Lizenz CC BY-SA 2.0/de)
- Molybdänit/Molybdänglanz ( MoS2) National Museum, Prague (Bild: Wikimedia gemeinfrei)
- Magnetit/magnetisches Hämatit, Payún volcano, Altiplano de Payún Matru, Mendoza, Argentinien (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- blauer Korund/Topas (Bild: Wikipedia User Rob Lavinsky Lizenz CC BY 3.0)
- Turmalin, Fundort: Ofiki, Oyo , Nigeria (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC BY-SA 3.0)
- Lepidolith/Lithiumglimmer Minas Gerais, Southeast Region, Brasilien,Größe: 10.5 x 9.0 x 4.8 cm (Bild: Wikimedia User Rob Lavinsky Lizenz CC BY-SA 3.0)
400°C abwärts
Ab 400°C an abwärts dringen Schwefel-und metallhaltige Wasserlösungen in Spalten und Ritzen unter Umständen bis an die Erdoberfläche vor und hinterlassen dort Kupfer-, Zink-, Blei-, Antimon- , Gold- , Silber-, Kobalt- und andere Erze. Die Metallionen erscheinen, häufig mit Schwefel verbunden, als Sulfide. Sulfidische Erze werden bergmännisch Kies genannt. Unter anderem entstehen erzhaltige Minerale wie Quarz, Calcit, Baryt, Fluorit und Dolomit.
- Chalkopyrit, Kupferkies (CuS), ein Kupfererz (Bild: Wikipedia User Ra`ike Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Sphalerit, Zinkblende (ZnS) (Bild: Wikipedia User Ra`ike Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Stibnit/Antimonit (SbS) (Bild: petrefaktum)
- Linneit/Kobalsulfid (CoS2), Brigham Young University Department of Geology, Provo, Utah (Bild: Wikimedia, gemeinfrei)
- Härte 7: Quarz-Kristalle (SiO2) (Bild: Wikipedia User Llez Lizenz CC BY-SA 3.0)
- Baryt-Kristalle (BaSO4 (Bildquelle: Wikipedia User Ra’ike Lizenz CC-BY-SA-3.0)
- Baryt Ba[SO4], (Bild: Wikimedia User Thomas Bresson Lizenz CC BY-SA 3.0)
- Fluorit-Kristalle (blau) mit Pyrit-Anflug (goldfarben), Durchwachsungszwillinge (Bild: Wikimedia User Giovanni Dall’Orto Lizenz CC-BY-SA-2.5/IT)
- Härte 3: Kalzit-Kristalle (CaCO3) (Bild: Wikipedia User K aus F Lizenz GFDL 1.2)
- gelber Kalzit, Honigkalzit, China (Bild: Wikimedia gemeinfrei)
- gelber Kalzit (Bild: Wikimedia gemeinfrei)
- Dolomitkristalle aus Trepča, Mitrovica, Kosovo (Bild: Wikipedia User Ra’ike Lizenz CC-BY-SA-3.0)
voriger Artikel: Die gesteinsbildenden Minerale und Ihre Entstehung
nächster Artikel: Gesteinsbildende Minerale der Magmatite