Logo

seit 2003
Shoppingtips!
  • Start
  • Erdgeschichte
    • 1. Das Präkambrium (vor 4000 – 580 Millionen Jahren)
      • Geologische und klimatische Verhältnisse
      • Meteoritenregen
      • Die Ersten Ozeane sind tot
      • Vulkanismus und Lagerstättenbildung (im gesamten Präkambrium)
      • Erste Kontinentalplatten und der Urkontinent Rodinia
      • Erste Spuren frühen tierischen Lebens
      • Die Ediacara-Fauna: erste vielzellige Lebewesen?
      • Frühes pflanzliches Leben
      • Schichtlücke oder Evolutionssprung?
    • 2. Das Kambrium (vor 580 – 500 Millionen Jahren)
      • Weitläufige Flachmeere entstehen
      • Zwei Großkontinente
      • Lagerstätten seltener Metalle entstehen
      • Warmes Klima
      • Algen produzieren ersten freien Sauerstoff
      • Schwammähnliche Wesen bauen riesige Riffe
      • Urformen der Weichtiere aus dem Kambrium existieren noch heute
      • Langgestreckte Kopffüßer in den Ozeanen
      • Ein Tier hinterläßt mehrere Fossilien
      • Erste Räuber
      • Wichtige Leitfossilien: Die Trilobiten
      • Erste Stachelhäuter
      • Chordatiere – Pioniere der Wirbeltiere
    • 3. Das Ordovizium (vor 500 bis 440 Millionen Jahren)
      • Das Klima im Ordovizium
      • Geographische Verhältnisse: Erstmals Land am Südpol
      • Europa ist ein riesiges Meer
      • Erste fossile Brennstoffe
      • Algen produzieren brennbares Gestein
      • Erstes Leben an Land?
      • Seelilien sind keine Pflanzen
      • Kopffüßer sinken noch zu Boden
      • Neue Weichtiere
      • Erste Vorläufer der Wirbeltiere?
      • Armfüßer in allen Weltmeeren
      • Zuwachs bei den Schwämmen
      • Ein Monstrum unter den Gliederfüßern
      • Erstes nachgewiesenes Artensterben
    • 4. Das Silur (vor 440 bis 410 Millionen Jahren)
      • Das Klima im Silur
      • Geographische Verhältnisse: Vorrücken der Ozeane
      • Weiträumige Ablagerungen, mehrere tausend Meter mächtig.
      • Die kaledonische Gebirgsfaltungsära geht zu Ende.
      • Riesenalgen in den Ozeanen
      • Urfarne: Pioniere auf dem Land
      • Tiere entwickeln sich nur wenig weiter
      • Neuartige Riesenriffe entstehen
      • Erste Wirbeltiere
      • Ein erster Schritt an Land : Lungenfische
    • 5. Das Devon (vor 410 bis 360 Millionen Jahren)
      • Klima und Gesteine im Devon
      • Ein Kontinent zerbricht
      • Zeitalter der Abtragung
      • Kies entsteht unter Luftabschluß
      • Die Eroberung des Festlandes durch das Leben
      • Neue Klasse der höheren Algen
      • Urfarne beherschen das Festland
      • Baumgroße Bärlappe
      • Urpflanzen zum Zinn polieren.
      • Erste echte Farne
      • Erste Samenpflanzen
      • Versteinerte Pilzkrankheiten
      • Wunderstrahlinge und Kammerlinge leben zuhauf in den Meeren
      • Ammoniten schweben mit Hilfe von Gaskammern
      • Der erste Düsenantrieb
      • Springschwänze sind Urinsekten
      • Die Quastenflosser. Vorfahren auch des Menschen ?
    • 6. Das Karbon (vor 360 bis 290 Millionen Jahren)
      • Das Klima im Karbon
      • Flachmeer trennt Europa
      • Eine neue Gebirgsfaltungsära beginnt
      • Mächtig viel Kohle
      • Bärlappe erobern das Festland
      • Erste tropische Regenwälder
      • Kammerlinge bauen neue Wohnungen
      • Die Eroberung des Luftraums
      • Von Drachen, Spöken und Chimären
      • Urwirbeltiere
      • Amphibien und Reptilien gehen an Land
    • 7. Der Perm (vor 290 bis 250 Millionen Jahren)
      • Geologische Verhältnisse im Perm
      • Das Klima im Perm
      • Der große Feldzug der Giganten beginnt
      • Das Mesozoikum, ein neues Zeitalter beginnt
      • Bakterien produzieren Erze
      • Die südafrikanischen Diamantvorkommen stammen aus dem Perm
      • Der Ursprung des Granits?
      • Feuerwolken verbrennen die Erde
      • Gliederfüßer auf dem Vormarsch
      • Der Kampf ums Überleben
      • Neue Fische für die Meere (Knochenfische)
      • Wenig neues bei den Amphibien.
    • 8. Die Trias (vor 250 bis 210 Millionen Jahren)
      • Übersicht über die Trias
      • Das Klima in der Trias
      • Geologische Verhältnisse in der Trias
      • Geographische Verhältnisse: Pangäa bröckelt
      • Schichten aus dem Schutt des Perm
      • Steinkorallen bauen mächtige Riffe
      • Viel Salz in Europa
      • Samenpflanzen setzen sich langsam durch
      • Reiche Flora in der Arktis
      • Erste Sukkulenten
      • Tierreich
      • Einige Unterklassen unter den Amphibien sind verschwunden:
      • Urreptilien sterben aus
      • Reges Treiben in den Weltmeeren
      • Aufstieg und Fall der Ceratiten
      • Reptilien der Meere
      • Die Ahnen der Giganten sterben aus
      • Pioniere der Luft unter den Wirbeltieren
      • Der erste Frosch
    • 9. Der Jura (vor 210 bis 140 Millionen Jahren)
      • Die Erde, Klima und Gesteine des Jura
      • Das Pflanzenreich im Jura
      • Das marine Leben im Jura
      • Ein letztes Aufbäumen der Ammoniten
      • Von Donnerkeil und Teufelsfinger
      • Insekten sind komplett
      • Ursäuger breiten sich aus
      • Entwicklung der Wirbeltiere
      • Neues bei den Fischen
      • Der Siegeszug der „Schreckensechsen“
      • Unterwasserflieger in den Meeren
      • Vogelbeckendinosaurier
      • Erste Stegosaurier
      • Pioniere der Lüfte
      • Waren die Saurier dumm?
      • Darwin und das Ur-Federvieh (Der Archaeopteryx)
    • 10. Die Kreide (vor 140 – 66 Millionen Jahren)
      • Das Klima in der Kreide
      • Das Ende des Urkontinents Pangäa
      • Die alpidische Gebirgsfaltungsära beginnt
      • Kalkstein aus Plankton
      • Neue Pflanzen erobern die Erde
      • Die wichtigsten Leitfossilien der Kreide
      • Riesenwuchs und Degeneration
      • Die ersten Schlangen
      • Die Neuen Vögel der Kreide
      • Die Giganten danken ab
      • Der Einschlag eines Riesenmeteoriten:
    • 11. Das Tertiär (vor 65 – 2,6 Millionen Jahren)
    • 12. Das Quartär (vor 2,6 Millionen Jahren bis heute)
  • Gesteine und Mineralien
    • Einleitung
      • Definitionen: Was sind Edelsteine, Mineralien, Halbedelsteine und Gesteine
    • Die Entstehung der Gesteine
      • Der Schalenbau der Erde
        • Die Erdkruste
        • Der Erdmantel
        • Der Erdkern
      • Die Entstehung von Faltengebirgen und vulkanischen Inselbögen
    • Schiefer, Gneis und Co. Die Gesteine
      • Magmatite
        • Vulkanite (Ergußgesteine)
        • Ganggesteine
        • Plutonite (Tiefengesteine) und die magmatische Abfolge
      • Der Kreislauf der Gesteine
      • Sedimentgesteine (Sedimentite)
        • Klastische Sedimente und verfestigte Trümmergesteine
          • Organogene Gesteine
          • Brekzie (Breccie) und Konglomerat
          • Sandstein, Arkose und Quarzit
          • Schieferton und Tonschiefer
          • Verwitterungsneubildungen
          • Kalkstein und Salze
          • Kalksinter
      • Gesteinsbildende Minerale der Metamorphite
    • Verwitterungsformen
      • Physikalische Verwitterung
        • Frostsprengung
        • Salzsprengung
        • Temperaturverwitterung
        • Biologische Verwitterung
      • Chemische Verwitterung und Karst
        • Oxidationsverwitterung
        • Hydrolytische Verwitterung
    • Die Verwandlung der Gesteine: Metamorphose und Diagenese
      • Die regionale Dynamo-Thermometamorphose (Regionalmetamorphose)
      • Die Kontaktmetamorphose
      • Versenkungsmetamorphose
      • Dynamometamorphose und Kataklase
      • Das Gefüge der metamorphen Gesteine
    • Die gesteinsbildenden Minerale und Ihre Entstehung
      • Gesteinsbildende Minerale der Magmatite
      • Die magmatische Abfolge
      • Gesteinsbildende Minerale der Sedimentite
    • Die Mineralien: Eigenschaften und Bestimmung
      • Härte und Mohs´sche Härteskala
      • Strichfarbe
      • Bruch und Spaltbarkeit
      • Dichte oder spezifisches Gewicht
      • Glanz
      • Tracht und Habitus
      • Zwillingsbildung
      • Optische Eigenschaften von Mineralen
        • Isotropie, Anisotropie und Pleochroismus
        • Polarisation von Licht
        • Lichtbrechung
        • Farbe (s.a. Strichfarbe)
        • Warum ist ein Kristall farbig
        • Transparenz
        • Das Tönen von Mineralen durch Bestrahlen
        • Lumineszenz
        • Irisieren, Labradorisieren, Opalisieren
    • Kristallsysteme
      • Die Elementarzelle
    • Die Symmetrie der Kristalle
    • Die kristallinen Strukturen der Silikate
      • Die amorphe Silikatstruktur
      • Kettensilikate
      • Ringsilikate
      • Bandsilikate oder Doppelkettensilikate
      • Schicht- oder Blattsilikate und silikatische Tonminerale (Phyllosilikate)
      • Gerüstsilikate
      • Inselsilikate
      • Gruppensilikate
    • Der wissenschaftliche Nachweis der Heilkräfte von Mineralen
      • Versuch einer wissenschaftlichen Deutung
      • Mit dem Resonanzmessverfahren kann die Strahlungsfrequenz von Kristallen ermittelt werden
    • Das Licht und die Materie
  • Lexikon
  • Shoppingtips
    • Ausrüstung
    • Buchtips
    • Mikroskope & Stereolupen
    • Mineralien Fossilien Schmuck
    • Präparation
    • Tolles für Kids
    • Verschiedenes

unser blog

Posted on 9. März 2016 by roland

hier werden wir hin und wieder aktuelle informationen veröffentlichen.

  • Allgemein

NEU



Startseite

Erdgeschichte

Gesteine und Mineralien

Shoppingtips

Links

© 2003 - 2019 PETREFAKTUM - Erdgeschichte Fossilien Mineralien -

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Sitemap

Besuchen Sie auch Pflanzen in Deutschland - Das umfassende Pflanzenportal für die heimische Flora